Umgebung & Geschichte       

 

Gammertingen liegt auf der schwäbischen Alb der sogenannten "Hohenzollernalb"

im Tal der Lauchert, einem Nebenfluss der Donau im Kreis Sigmaringen in einer

Höhe von 662m ü.M.

Der Landkreis Sigmaringen grenzt im Süden an den Landkreis Konstanz und dem Bodenseekreis unweit der Schweiz, im Osten an die Landkreise Ravensburg und Biberach, im Norden an den Landkreis Reutlingen, an den Zollernalbkreis im Nordwesten und den Landkreis Tuttlingen im Westen.

Das Städtchen Gammertingen wird umrahmt von Hügeln, Täler und Flüssen sowie von Nadel- und Laubwäldern und liegt nur unweit des Naturparks "Oberes Donautal".

 

Die Germanen auf der schwäbischen Alb: 

Die älteste germanische Bevölkerung Württembergs bildeten die Sueben-Germanen im

1.-2. Jahrhundert, die auch unsere Region, die heutige schwäbische Alb, besiedelten. Man bezeichnete diese Alb-Germanen auch als rauhe, harte und unerschrockene Gesellen was man den heutigen Alb-Schwaben immer noch nachsagt.

Etymologisch geht der Name „Schwaben“ eben auf die Stammesgruppe des germanischen Volkes der Sueben zurück.

Zusammen mit den zurückgebliebenen Angehörigen der zuvor hier ansässigen Kelten bildete sich aus ihnen in der Folgezeit die Volksgruppe der Alemannen.

 

Unser Zwingername „von Germania“ soll unsere wunderschöne, aber auch rauhe Heimat "die schwäbische Alb", wo sich auch einst die Germanen wohlfühlten, wiederspiegeln.

Auch der Große Münsterländer spiegelt sich in diesem Namen wieder mit seinen Eigenschaften harter, unerschrockener, ausdauernder sowie treuer familienfreundlicher Geselle.

 

Der Beginn       

Begonnen hat alles mit unserem Enzo vom Donnersberg im Jahr 2005

Wir haben uns für die Rasse des großen Münsterländers entschieden, weil wir einen "Allrounder" gesucht haben, der einfach alles kann. Begonnen von der Wasserarbeit, die der große Münsterländer mit großer Freude und Passion erfüllt, über die Suchen,- und Stöberarbeit bis hin zum freudigen apportieren auch schwereren Wildes. Und dies alles kombiniert mit einer gesunden Wildschärfe.

Diese Eigenschaften bringt der GM mit sich.

Die Suche nach einem Hund gestaltete sich nicht ganz einfach, da zu diesem Zeitpunkt so gut wie keine Würfe lagen. Sigurd Käser, ehemaliger Zuchtwart von Baden-Württemberg, gab uns den Tip, einen Hund aus dem Zwinger " vom Donnersberg" zu nehmen, hier würde im Moment ein Wurf liegen. 

Gesagt, getan. Wir haben uns Enzo ausgesucht und so nahm alles seinen Lauf...........

Die Ausbildung von Enzo, war wie vermutlich bei allen, mit Höhen und Tiefen verbunden. Es gab Tage, da zeigte er sich von einer Seite, daß man meinen konnte, er hätte noch nie etwas anderes gemacht, und es gab aber auch andere Tage.

Die VJP stand nun vor der Tür, die Enzo mit sehr guten Noten bestand. Es folgten Schlag auf Schlag weitere Prüfungen wie die Brauchbarkeitsprüfung, die Bringtreueprüfung, die Bundes-HZP und die VGP.

Bei der "vorm Walde" Bundes-HZP 2006 konnte Enzo sein ganzes Können und Erlerntes in allen Prüfungsfächern zeigen, was ihn zum Schluß zum Bundessieger machte. Auch erstmals in der Geschichte des VGM  an einer Bundes-HZP, holte sich Enzo zuzüglich noch den 1. Preis als schönster Rüde mit sg1/v

Ein Jahr später stand nun die Meisterprüfung VGP an, auf die fast, wie auch auf die HZP, jeden Tag trainiert wurde. Diese Arbeit hat sich abermals gelohnt.

Enzo bestand die VGP 2007 als Prüfungssieger.

An weiteren teilgenommenen Zuchtschauen errang Enzo jedesmal den 1. Platz mit sg/v

 

Enzo wird bis zum heutigen Tage auf Nachsuchen (tot oder lebend) mit Erfolg eingesetzt und steht immer im jagdlichen Einsatz ob bei großen Wasserjagden oder bei Drück,- und Treibjagden auf Sau, Reh oder Niederwild.

Seit 2007 bis heute ist unser Enzo ein sehr erfolgreicher Deckrüde mit mitlerweile 138 leistungsstarken und gesunden Nachkommen von Zwingern aus Deutschland, Österreich, Niederlande und aus dem fernen Schweden.

 

 

Die Zukunft

 

2011 war wieder einmal ein Deckakt vorgesehen (einer der letzten vor der Sperrung in Deutschland), und zwar mit dem Zwinger "von der Langen Weide". Nun kamen wir ins grübeln was wir tun sollen - event. aus dem letzten Deckakt mit einer in unserer Linie verankerten Zucht ein Welpe nehmen oder nicht. 

Die Entscheidung ist dann aber schnell gefallen - ein Welpe von Enzo kommt ins Haus.

  

Und so kam der Tag, wo unsere "Pina" Pamina von der Langen Weide am 14.01.2011

das Licht der Welt erblickte.

Es war eine ähnliche Ausbildung wie bei Enzo, nur daß unserer Pina anfänglich das Jagen wichtiger war als das Trainieren. Wie es dann halt auch so kam, geriet sie bei einem Übungstag durch ihre weeeite Selbständigkeit an einen Fuchs der wie sie dann schnell bemerkte, nicht kuscheln wollte. Nun ja, dann eben nicht - und der Härtenachweis wie auch die ersten Narben waren gegeben.

2012 folgten dann 2 Zuchtschauen bei der sie jeweils sg/sg erhielt und jedesmal den 2. Platz errang, sowie Prüfungen wie VJP, Brauchbarkeitsprüfung und HZP die sie mit Erfolg absolvierte und hierdurch sich für die Bundes-HZP qualifizierte. 

Die "vorm Walde" Bundes-HZP 2012 hat Pina mit großartigen Leistungsergebnissen bestanden und im Sonderprüfungsfach -stöbern ohne Ente- sich die Traumnote 12 erarbeitet. Ab sofort darf unsere Pina den Titel v.W. tragen.

Zur Belohnung gab es eine Woche später eine große Gänse,- und Entenjagd in Bayern wo Pina ihre Stärke gleich unter Beweis stellen konnte - mit großem Erfolg!

2014 ging es dann an die Königsklasse, die VSwP 20 Std., die das Nachsuchegespann Pamina und Regina in einem sehr schwierigen Gebiet und Gelände hervorragend meisterten.

 

Aber es geht weiter.............. VSwP 40 Std., Btr, VGP sind noch Ziele die wir gesteckt haben, um unsere Pina weiterhin zu fördern. Denn, Übung macht den Meister!

 

Alle Grundlagen und Voraussetzungen für eine Zucht sind für uns nun gegeben, da auch unsere Linie mit fast 140 Nachkommen von Enzo an großer Leistungsstärke und Gesundheit nachweislich überzeugen. Diese Eigenschaften werden wir mit größter Sorgfalt weiterführen.

 

 

Über uns

 

Wir beide sind seit vielen Jahren Jäger und Jagdhundeführer. Unsere Hunde werden von uns selbst ausgebildet und auf Prüfungen geführt. Durch unser ideales Jagdrevier mit großem Wald,- und Feldanteil sowie einem kleineren See, stehen unsere Hunde das ganze Jahr über im ständigem Jagd,- und Trainingseinsatz. Die Freude und Idiologie an unseren Hunden und der Rasse steht bei uns an vorderster Stelle. Da wir sehr viel für und mit dem Großen Münsterländer tun und diese Rasse unterstützen, waren wir auch viele Jahre bis 2019 in der Vorstandschaft des VGM in der Landesgruppe Baden-Württemberg sowie bis heute als Verbandsrichter und Sonderrichter SW (Schweiß) tätig. Wir möchten die Eigenschaften des GM`s weiterhin fördern und achten deshalb auf eine gute und gesunde Zuchtauslese. 

 

 

 

 

 

     

 

 

 

 

 

 

 
 
E-Mail
Karte
Infos